River Raft Race am Sonntag, 29.06.2014

Rotarian Rowdy River Raft Race 2014

Am Sonntag, 29.06.2014, fand in Schweinfurt bereits zum sechsten Mal das Rotarian Rowdy River Raft statt. Bei diesem Schlauchbootrennen steht in erster Linie der Spaß im Vordergrund, es gilt eine Strecke von insgesamt 500m (250m flussabwärts und nach einer Wende wieder 250m flussaufwärts) in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Der Erlös aus dieser Veranstaltung geht komplett an soziale bzw. gemeinnützige Einrichtungen in und um Schweinfurt.

2014 haben sich 71 Teams für dieses Rennen gemeldet, darunter auch eine Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schwebheim, die zum ersten Mal an diesem Event teilnahm.

Bereits am Freitagabend vor dem Rennen fand eine Sitzung der Mannschaftskapitäne statt, in welcher die genauen Regeln der Veranstaltung erläutert wurden. Da keiner aus unserem Team bislang an diesem Rennen teilgenommen hatte und niemand genau wusste, was auf uns zukommen wird, nahmen wir die Möglichkeit eines freien Trainings am Samstag vor dem Rennen wahr. Zunächst galt es, sich mit dem Boot vertraut zu machen und eine geeignete Platzeinteilung zu finden. Unterstützt wurden wir von unserem „Coach“ Peter Guse, der alles im Detail filmte und uns anschließend bei einer Videoanalyse genau erklärte, was wir wie zu tun hatten. Nachdem die Plätze richtig verteilt waren, wurde nochmals das geradlinige Fahren und auch die Wende geübt. Dies sollte dann auch genug sein für das Training, man wollte sich die Kräfte für den nächsten Tag aufheben. Wir nutzten die auch die Zeit um die Konkurrenz zu studieren. Hier war von wild zusammengewürfelten Mannschaften über Teams von verschiedenen Firmen bis hin zu muskelbepackten Kraftsportlern aus ortsansässigen Fitness-Studios alles vertreten. Gerade letztere Mannschaften trugen zu dem Gefühl bei, hier beim Rennen nicht viel zu ernten.

Aber ganz nach dem Olympischen Motto: „Dabeisein ist alles“ ging es am Sonntag dann an den Main.

Das Rennen startete zunächst in 11 Vorläufen mit jeweils 6 oder 7 Teams. Wir starteten im 4. Vorlauf mit weiteren 6 Mannschaften, darunter auch eine Abordnung aus dem Zillertal. Beim Start machten wir unserem Namen alle Ehre und legten los wie die Feuerwehr, und so konnte, zu unserer eigenen  Überraschung, dieser Vorlauf gewonnen werden.

Nach Abschluss der Vorläufe stand fest, dass wir die 18.schnellste Zeit von 71 Mannschaften erreichten hatten und somit für das Halbfinale der besten 28 qualifiziert waren.

Die Halbfinale wurden dann in vier Rennen mit jeweils 7 Mannschaften ausgetragen. Nach kleinen Korrekturen in der Sitzplatzverteilung gaben wir hier nochmal alles, aber die Konkurrenz war schon deutlich anspruchsvoller als im Vorlauf. Nach einer leichten Kollision mit einem anderen Schlauchboot bei der Wende verloren wir viel Zeit und trotz aller Mühen und Mobilisieren der letzten Kraftreserven konnten wir dieses Halbfinale nur als vorletztes Team beenden und schieden somit aus dem Rennen aus.

Hier machte es sich bemerkbar, welche Teams zum einen über entsprechende Erfahrung, aber auch über entsprechende Vorbereitung und Training verfügten.

Insgesamt sprang für uns ein beachtlicher 22. Platz von 71 Mannschaften heraus. Mit diesem guten Ergebnis hatte aufgrund der kaum vorhandenen Vorbereitung keiner von uns gerechnet.

Und so ließen wir als heimliche Sieger den Tag gemütlich erst am Main und dann noch im Gerätehaus ausklingen.

Eine Teilnahme im nächsten Jahr ist bereits beschlossene Sache.

 

Teilnehmer

  • Michael Schubert
  • Andreas Krämer
  • Michael Schur
  • Florian Gockler
  • Andreas Berg
  • Jonas Will
  • Marcus Böhm
  • Johannes Klenk
  • Niko Engelhard
  • Thilo Spiegel
  • Richard Frey
  • Jochen Barf

 

Links

Ausflug nach Poggersdorf, 19.-22.06.2014

 

Ausflug

Die Feuerwehr unserer Partnergemeinde Poggersdorf lud uns zu Ihrem Feuerwehrfest ein. Also machte sich eine kleine Gruppe, darunter auch unser neuer Bürgermeister, Dr. Volker Karb, auf den Weg in das wunderschöne Kärnten, um unsere Partnergemeinde näher kennenzulernen.

 

Donnerstag

Am 19. Juni begann um 06:00 Uhr früh die Reise. Nachdem wir gut durch den Verkehr gekommen waren, empfing uns der erste Kommandant der FFW Poggersdorf zum Frühschoppen des Feuerwehrfestes am malerischen Hauptplatz. Nachdem wir uns dort stärkten, erkundeten wir unter der Führung der uns bekannten Poggersdorfer Feuerwehrleuten deren Feuerwehrhaus, auch Rüsthaus (RHP) genannt. Was uns gleich auffiel, waren die vielen Schwebheim-Devotionalien, wie z. B. ein Wegweiser „nach Schwebheim 652 km“, das Gegenstück des Schwamer Kracks, welches das Bühnenbild des 125-jährigen Feuerwehrjubiläums unserer Wehr bildete und weiterer Erinnerungen. Es dauerte nicht lange, und wir tauschten uns gegenseitig über das Feuerwehrwesen in den einzelnen Ländern aus. Die älteren Mitreisenden besuchten nach dem Festende alte Bekannte, die Familie Dürr.  Anschließend bezogen wir unser Quartier, den Gasthof „Karawankenblick“ bei Völkermarkt. Der Ausblick vom Balkon zeigte den wunderschönen Völkermarkter Stausee und wir blickten auf die Karawanken. Nachdem wir uns frisch gemacht hatten, aßen wir gemeinsam dort zu Abend und die jüngeren Reiseteilnehmer wurden von einigen Poggersdorfern abgeholt und erkundeten das Nachtleben am Klopeiner See, wobei sich die Poggersdorfer als absolut gastfreundlich zeigten. Ein sehr unterhaltsamer wie auch unvergesslicher Tag ging zu Ende.

 

Freitag

Am nächsten Tag fuhren wir nach dem Frühstück zum Rüsthaus in Poggersdorf, wo wir unsere „Reiseführer“ an Bord nahmen. Sie leiteten uns nach Klagenfurt ans Strandbad. Dort begann unsere Schiffstour auf dem einzigartigen Wörthersee. Auf dem Schiff konnten wir auch schon erblicken, wo uns die heutige Tour noch hinführte, zum Aussichtsturm am Pyramidenkogel. Wir erspähten in Reifnitz ein Denkmal an die vielen GTI-Treffen, einen in Granit gemeißelten VW Golf GTI. In Maria Wörth verliessen wir das Schiff um auf unser Rückreiseschiff zu warten. Wieder zurück in Klagenfurt bestiegen wir die Fahrzeuge und machten uns auf dem Weg zum Pyramidenkogel. Der dortige Aussichtsturm ist der weltweit höchste Holzaussichtsturm und verfügt über die höchste überdachte Rutsche Europas. Die höchste Aussichtsplattform befindet sich auf 70,6 Meter Höhe. Man kann sich entscheiden, wie man auf die Plattform kommen will, entweder 411 Stufen erklimmen oder bequem mit dem Lift hochfahren. An Fuß des Aussichtsturms wurden wir von der Vizebürgermeisterin Sigrid Leitmann und deren Eltern begrüßt. Vom Aussichtsturm aus hatte man einen beeindruckenden Ausblick, teilweise sogar in die Nachbarländer Italien und Slowenien. Wieder unten nahmen wir unser Mittagessen im Restaurant am Aussichtsturm ein und traten die Rückreise nach Poggersdorf an, wo wir unsere Reiseführer wieder absetzten. Als wir wieder zurück im Gasthof waren, konnten wir uns etwas ausruhen und uns für das Abendprogramm fitmachen. Familie Dürr hatte uns zum Grillen eingeladen, was wir sehr gerne annahmen. Unsere älteren Mitreisenden verblieben den Abend dann bei Familie Dürr in Pubersdorf, und die Jüngeren machten sich wieder auf den Weg nach Poggersdorf zur Blaulichtparty. Wir erhielten freien Eintritt und trafen auch dort wieder die Kinder der Familie Dürr, mit denen wir den Abend verbrachten. Nach ein paar schönen Stunden traten wir wieder die Rückkunft zum Karawankenblick an.

 

Samstag

Am Samstag früh trafen wir uns wieder am Rüsthaus ein, und waren beeindruckt, dass das Festzelt bereits abgebaut war, und der Hauptplatz wieder komplett aufgeräumt und abgekehrt war. Es hatte fast nichts mehr daran erinnert, dass die zwei Tage vorher dort ein Fest stattfand. Wir nahmen unsere Reiseführer an Bord und fuhren zurück nach Klagenfurt, wo wir eine Stadtführung bekamen. Wir erfuhren von den Sagen des „Wörthersee-Männchens“, des „Lindwurms“, von der Bedeutung des 10. Oktobers in Kärnten (Volksabstimmung 1920 über den Verbleib der slowenischen Gebiete in Kärnten), etc. Unsere Stadtführerin war Vizebürgermeisterin Sigrid Leitmann. Diese lud uns am Ende der Führung im Namen des Gemeinderates von Poggersdorf im Landhaus des Kärntner Landtages zum Essen ein. Nachdem wir wieder unsere Autos bestiegen, fuhren ein Teil unserer Gruppe zurück zum Karawankenblick, um sich zu erholen, die älteren Reiseteilnehmer fuhren zurück zu Familie Dürr und der restliche Teil nahm an einer Cabrio-Gemeindeführung durch die Gemeinde Poggersdorf durch Sigrid Leitmann teil. Poggersdorf ist eine Gemeinde mit 23 Gemeindeteilen auf 32 Quadratkilometern Fläche. Wir sahen das Gemeindekraftwerk, die Kläranlage, verschiedene Gemeindeteile, einen Isländer-Pferdehof, ein buddhistisches Meditationszentrum, diverse Keltenstätten, Pfarrkirchen, Kindergärten, … an. Wir alle trafen uns dann in einer Buschenschänke, wo uns die Feuerwehr Poggersdorf zu einer Bretterljause einlud. Dort schlemmten wir und tranken Apfelsaft und Apfelmost. Hier begrüßte uns auch der erste Bürgermeister der Gemeinde, Herr Arnold Marbek. Nachdem gegenseitig Geschenke ausgetauscht wurden machten wir uns auf dem Weg zurück nach Poggersdorf, wo sich ein Teil im Rüsthaus das WM-Spiel „Deutschland-Ghana“ ansah und ein anderer Teil sich das Gartensingen des Männergesangvereines Poggersdorf anhörte. Kurz vor Beginn des Gartensingens konnten wir uns auch ein Bild von der Einsatzschnelligkeit der Poggersdorfer Kameraden machen, die zu einem Einsatz gerufen wurden, aber schnell wieder den Weg zurück fanden. Das Gartensingen war auch ein sehr erholsamer Tagespunkt, denn wir saßen da und genossen das Gartenkonzert. Nach dem offiziellen Teil wechselten einige von uns vom Gartensingen zum WM-Spiel und verlebten dort einige sehr interessante Stunden. Manche Poggersdorfer standen auf unserer Seite, einige freuten sich eher für Ghana. Es blieb allerdings ein friedlicher Abend. Nach Spielende tauschten sich einige  von uns wieder über das Feuerwehrwesen aus. Einige fanden auch wieder den Weg zum Gartensingen, wo jetzt der gesellige Teil stattfand. Dort hörten wir auch einen Gstanzl-Sänger beim Singen auf ein Brautpaar, was am Tage geheiratet hat.

 

Sonntag

Am Sonntag stand unsere Heimreise auf dem Programm. Doch vorher trafen wir uns nochmals Alle am Rüsthaus in Poggersdorf, wo wir offiziell von Kommandant Gottfried Smolej, 2. Kommandant Martin Zirkulnig, Vizebürgermeisterin Sigrid Leitmann und weiteren neugewonnenen Freunden verabschiedeten. Mit einem riesigen Korb voller Reiseproviant und Geschenken für unsere jungen und älteren Mitfahrer, für unseren Bürgermeister und vielen unvergesslichen Eindrücken und tiefgründiger Gastfreundschaft traten wir die Heimreise an.

 

Wir bereuten keine einzelne Sekunde, diesen unbeschreiblichen Ausflug unternommen zu haben. Neue Freundschaften wurden geknüpft, schon Bestehende wieder auferlebt. Poggersdorf hat sich in enormer Weise gastfreundlich gezeigt und ein Gegenbesuch im Jahr 2015 ist bereits in Planung. Die Reiseteilnehmer und unsere Poggersdorfer Freunde schreiben sich es auf die Fahne, die wieder aufgeweckte Freundschaft am Leben zu erhalten.

 

Vielen Dank nach Poggersdorf!

 

19.Einsatz Traktor-Brand im Wald bei Gernach am 03.05.2014 um 16:31 Uhr

Gernach – Zu einem Brand einer landwirtschaftlichen Maschine in einem Waldgebiet bei Gernach wurden heute die Feuerwehren Gernach, Röthlein, Schwebheim, Unterspiesheim und Gaibach alarmiert. Durch das rasche Eingreifen der alarmierten Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden. Ein Problem stellte die Einsatzstelle dennoch für die Brandschützer dar. Da sie mit den Löschfahrzeugen nicht unmittelbar zur Einsatzstelle vorrücken konnten, wurde eine lange Schlauchstrecke bis zum Brandherd gelegt. Des Weiteren wurde für die Sicherstellung des Löschwassers ein Pendelverkehr der Löschfahrzeuge an der Einsatzstelle eingerichtet. Bei den Löscharbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht, er wurde durch den Rettungsdienst versorgt und in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert.

Quelle: KFV-SW

Eingesetzte Fahrzeuge der FFW Schwebheim :

  • Schwebheim 40/1
  • Schwebheim 88/1
    Weitere eingesetzten Rettungskräfte:
  • Gernach 44/1
  • Gaibach 47/1
  • Röthlein 40/1
  • Röthlein 43/1
  • Unterspiesheim 10/1
  • Unterspiesheim 11/1
  • Unterspiesheim 40/1
  • Schweinfurt Land 4/4
  • Schweinfurt Land 3/2
  • Schweinfurt Land 3