Sonderübung mit der DLRG am Samstag, 26.07.2014

Sonderübung

Unsere Atemschutzgruppe hielt am Samstag, den 26.07.2014 eine „Sonderübung“ zusammen mit der DLRG Ortsgruppe Gochsheim ab. Die DLRG verfügt über ein Boot, das mit einer Halterung für eine TS8 (Tragkraftspritze) ausgestattet ist, jedoch nicht über die Spritze selbst. Bei der Feuerwehr ist genau anders herum. Es bietet sich also an, einmal zusammen zu Üben und die Technik zusammenzubringen.

 

Links

 

24. Einsatz Mähdrescherbrand in Grettstadt am 20.07.2014 um16:56 Uhr

Eingesetzte Fahrzeuge der FFW Schwebheim :

  • Schwebheim 40/1
  • Schwebheim 88/1
    Weitere eingesetzten Rettungskräfte:
  • Gochsheim 10/1
  • Gochsheim 40/1
  • Gochsheim 47/1
  • Grettstadt 40/1
  • Schweinfurt Land 4/4

23. Einsatz Füllen der Hochbehälter nach Leitungsschaden in Altenmünster am 19.07.2014 um 0:32 Uhr

STADTLAURINGEN
Feuerwehren sorgten für Trinkwasser

Rohrbruch: Zwei Dörfer sollen Wasser abkochen

Ein Wasserrohrbruch hat am Freitag kurzzeitig für leere Leitungen in Fuchsstadt und Wettringen gesorgt. Feuerwehren haben in der Nacht zum Samstag den für die Versorgung notwendigen Hochbehälter wieder angefüllt. Bis Mittwoch soll der Vorrat reichen. Bis dahin soll auch das Leck in der Leitung gestopft sein. Vorsorglich sollen die Bewohner beider Orte das Trinkwasser abkochen.

Wie Stadtlauringens Bürgermeister Friedel Heckenlauer gegenüber mainpost.de erläuterte, ist am Freitag ein großer Rohrbruch in der Nähe des Wasserwerks in Stadtlauringen entdeckt worden. Dadurch war der Nachschub für den Hochbehälter, der Wettringen und Altenmünster versorgt, unterbrochen; er ist leergelaufen. Sechs Feuerwehren – unter anderem aus Schwebheim, Sennfeld und Schweinfurt – haben aus einer anderen Ringleitung eine Art Bypass gelegt, um den Wasserspeicher wieder zu befüllen.

Bis zum Samstagvormittag standen laut Heckenlauer dort wieder 180 Kubikmeter Wasser zur Verfügung. Der Vorrat, so die Berechnungen nach dem bisherigen Wasserverbrauch beider Dörfer, soll bis Mittwoch ausreichen. Bis dahin soll dann auch das Rohr wieder repariert sein. Die Arbeiten dazu sollen laut Heckenlauer an diesem Montagmorgen beginnen. Weil das Leck in 2,70 Metern Tiefe vermutet wird und in der Nähe eine hohe Anzahl von Steuerungsleitungen liegen, habe man auch ein schnelles Ausbaggern am Wochenende verzichtet.

Wie Heckenlauer sagte, gehe man nicht von einer Verkeimung des Trinkwassers aus. Da aber das geschlossene Versorgungssystem durch die Feuerwehrpumpen unterbrochen worden ist, habe man pflichtgemäß die Einwohner informiert, aus Vorsicht das Wasser abzukochen. Wenn die geborstene Leitung wieder zur Verfügung steht, sollen der Hochbehälter entleert und gereinigt sowie die Leitungen gespült werden. Dann werden Fuchsstadt und Wettringen wieder ans Netz angeschlossen. Indirekt betroffen sind derzeit auch die Haushalte in Altenmünster: Dort herrscht ein geringerer Druck in der Leitung als gewohnt.

Quelle: Mainpost

Eingesetzte Fahrzeuge der FFW Schwebheim :

  • Schwebheim 88/1
  • Weitere eingesetzten Rettungskräfte:
  • Oberlauringen 21/1
  • Stadtlauringen 21/1
  • Sennfeld 21/1
  • Schweinfurt Land 4/4

22.Einsatz Mähdrescherbrand zwischen Gochsheim und Schwebheim am 17.07.2014 um 12:55 Uhr

Ein technischer Defekt wird für den Brand eines im Einsatz befindlichen Mähdreschers am Donnerstagnachmittag verantwortlich gemacht. Dabei ist ein geschätzter Schaden von zirka 80 000 Euro entstanden. Der Fahrer blieb unverletzt.
Gegen 12.50 Uhr war der 55-jährige Kolitzheimer mit seinem Mähdrescher auf einem Feld zwischen Gochsheim und Schwebheim gerade mit Mäharbeiten zu Gange, als er einen Brandgeruch wahrnahm. Sofort stoppte er sein Fahrzeug und stieg aus der Fahrerkabine aus. In diesem Moment schlugen schon Flammen aus dem Motorraum heraus..
Die daraufhin verständigten Feuerwehren aus Gochsheim, Schwebheim und Weyer, insgesamt rund 40 Mann stark, löschten den Mähdrescher in der Folge dann schnell  ab. Sie konnten jedoch nicht verhindern, dass vermutlich wirtschaftlicher Totalschaden an der Arbeitsmaschine entstand.

Quelle: Primaton

 

Eingesetzte Fahrzeuge der FFW Schwebheim :

  • Schwebheim 40/1
  • Schwebheim 49/1
  • Schwebheim 88/1
    Weitere eingesetzten Rettungskräfte:
  • Gochsheim 10/1
  • Gochsheim 40/1
  • Gochsheim 47/1
  • Schweinfurt Land 1
  • Schweinfurt Land 4
  • Schweinfurt Land 4/4