17. Einsatz VU B 286 Person eingeklemmt am 27.05.2014 um 14.04 Uhr

Lebensgefährliche Verletzungen erlitt ein 52-jähriger Autofahrer, der am Dienstagnachmittag auf der Bundesstraße 286 zwischen Schwebheim und Schweinfurt frontal mit einem Lastwagen zusammenstieß. Der Lkw-Fahrer kam mit leichteren Verletzungen davon. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 30 000 Euro. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Mercedes-Fahrer auf die Gegenfahrbahn gekommen und dort frontal mit dem entgegenkommenden Lkw zusammengeprallt. Dabei wurde er in seinem Wagen eingeklemmt. Als erstes waren Bundeswehrsoldaten und ein Rettungssanitäter, der auf dem Weg zum Dienst war, an der Unfallstelle. Nach der Befreiung aus dem Auto wurde der 52-Jährige aus dem Landkreis Kitzingen mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Schweinfurter Krankenhaus transportiert. Der 45-jährige Lkw-Fahrer wurde mit leichteren Verletzungen ebenfalls in eine Klinik gebracht. Mit im Einsatz waren die Feuerwehren aus Grafenrheinfeld, Schwebheim und Röthlein.

Redaktion Main/Rhön

Eingesetzte Fahrzeuge der FFW Schwebheim :

  • Schwebheim 40/1
  • Schwebheim 88/1
    Weitere eingesetzten Rettungskräfte:
  • Grafenrheinfeld  40/1
  • Grafenrheinfeld  59/1
  • Grafenrheinfeld  21/1
  • Röthlein 21/1
  • Röthlein 10/1
  • Schweinfurt Land 1
  • Schweinfurt Land 4/4

16. Einsatz VU B 286 Richtung Alitzheim am 25.05.2014 um 14:35 Uhr (Kein Einsatz erforderlich)

 Verkehrsunfall auf der B 286 bei Unterspiesheim
UNTERSPIESHEIM– Gegen 14 Uhr wurden die Feuerwehren Unterspiesheim, Röthlein und Schwebheim durch die Integrierte Leitstelle Schweinfurt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Die Leitstelle alarmierte nach dem Meldebild Person eingeklemmt. Durch weitere Mitteilungen von Helfenden die an der Unfallstelle zufällig eintrafen, konnte zum Glück das Meldebild nicht bestätigt werden. Glück im Unglück hatte demnach auch die junge Fahrerin aus dem Landkreis Schweinfurt. Trotz dass sich ihr Fahrzeug überschlagen hatte, konnte sie mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert werden. Die Feuerwehr Unterspiesheim übernahm an der Einsatzstelle den Brandschutz und sicherte zudem vorbildlich die Unfallstelle auf der vielbefahrenen Bundesstraße ab.Quelle KFV-Schweinfurt

Leistungsprüfung Wasser am Samstag, 17.05.2014

Wasser Marsch

So lautet eines der vielen Kommandos, die bei der Leistungsprüfung gefallen sind. Die Leistungsprüfung Wasser findet alle zwei Jahre im Wechsel mit THL (Technische Hilfeleistung) statt. Sie dient dazu den Ausbildungsstand der Feuerwehrleute hoch zu halten und deren Motivation zu fördern.

Die Aufgaben werden in einer Gruppe (9 Mann) ausgeführt. Es geht darum einen vorschriftsmäßigen Aufbau zur Brandbekämpfung in einer vorgegebenen Zeit möglichst fehlerfrei zu erstellen. Dabei wird unter anderem eine 5m lange Saugleitung aufgebaut, in Summe 100m Schlauch verlegt und als „eigentliche Aufgabe“ zwei Eimer umgespritzt. Vier der Feuerwehrleute müssen ihre Aufgaben mit schwerem Atemschutz erledigen, wie es bei einem richtigen Einsatz auch der Fall wäre. Zusätzlich sind noch diverse Zusatzaufgaben abzuarbeiten, die sich nach der abgelegten Stufe richten. Die Stufe erhöht sich mit jeder erfolgreichen Teilnahme.

Bei dieser Abnahme nahmen 17 Feuerwehrleute teil. Der Jüngste war 16 Jahre, der Älteste 42 Jahre alt. Die höchste Stufe „Gold-Rot“ erhielt Andreas Berg.

 

Jugendleistungsprüfung am Samstag, 17.05.2014

Aufgaben

„Die Jugendleistungsprüfung dient als Nachweis über Grundkenntnisse des Feuerwehrdienstes, der Gerätekunde und der Unfallverhütungsvorschriften“. Um diesen Nachweis zu erbringen mussten unsere Jugendlichen verschiedene Aufgaben erfüllen. Diese waren:

  • Mastwurf an der Vorbaupumpe
  • Sicherung eines Strahlrohres mit Mastwurf und Halbschlag
  • Rettungsknoten anlegen
  • 90m C-Schläuche kuppeln
  • Zwei A-Saugschläuche kuppeln
  • Verschiedene Ausrüstungsgegenstände zuordnen
  • Rollschlauch zielgenau ausrollen
  • Leinenbeutel zielgenau werfen
  • Eimer mit Kübelspritzen umspritzen
  • Strahlrohr und C-Schlauch vorbringen

Auch als Nichtfachmann erkennt man sofort, das es sich um eine Fülle von zum Teil anspruchsvollen Aufgaben handelt. Dadurch ist auch der besondere Übungsaufwand der letzten 6 Wochen erklärt.

Bei bestem Frühlingswetter zeigten unsere Jugendlichen ihr Können und überzeugten die Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion. Die Prüfung wurde zusammen mit sechs Röthleinern auf dem Vorplatz unseres Spritzenhauses abgelegt. Alle Teilnehmer bestanden und erhielten das Jugendleistungsabzeichen. Aus Schwebheim waren mit dabei: Max Wallinger, Niko Engelhardt, Jonas Will, Erik Rausch und Manuel Wetzel.

 

Konditionslauf in Sennfeld am Sonntag, 04.05.2014

Auf die Plätze – Fertig – Los!

Auf dieses Kommando hin startete um 9:00 Uhr früh das Schwebheimer Team beim 43.Konditionslauf unserer Nachbarfeuerwehr Sennfeld. Nach den beiden Mannschaften der Gastgeber und einer Mannschaft aus Grafenrheinfeld errangen sie den vierten Platz. Die Läufer waren Daniel Blüm, Maxi Bayer, Nikolas Förster, Florian Gockler und Andreas Berg.