Leistungsprüfung Wasser am Samstag, 17.05.2014

Wasser Marsch

So lautet eines der vielen Kommandos, die bei der Leistungsprüfung gefallen sind. Die Leistungsprüfung Wasser findet alle zwei Jahre im Wechsel mit THL (Technische Hilfeleistung) statt. Sie dient dazu den Ausbildungsstand der Feuerwehrleute hoch zu halten und deren Motivation zu fördern.

Die Aufgaben werden in einer Gruppe (9 Mann) ausgeführt. Es geht darum einen vorschriftsmäßigen Aufbau zur Brandbekämpfung in einer vorgegebenen Zeit möglichst fehlerfrei zu erstellen. Dabei wird unter anderem eine 5m lange Saugleitung aufgebaut, in Summe 100m Schlauch verlegt und als „eigentliche Aufgabe“ zwei Eimer umgespritzt. Vier der Feuerwehrleute müssen ihre Aufgaben mit schwerem Atemschutz erledigen, wie es bei einem richtigen Einsatz auch der Fall wäre. Zusätzlich sind noch diverse Zusatzaufgaben abzuarbeiten, die sich nach der abgelegten Stufe richten. Die Stufe erhöht sich mit jeder erfolgreichen Teilnahme.

Bei dieser Abnahme nahmen 17 Feuerwehrleute teil. Der Jüngste war 16 Jahre, der Älteste 42 Jahre alt. Die höchste Stufe „Gold-Rot“ erhielt Andreas Berg.

 

Jugendleistungsprüfung am Samstag, 17.05.2014

Aufgaben

„Die Jugendleistungsprüfung dient als Nachweis über Grundkenntnisse des Feuerwehrdienstes, der Gerätekunde und der Unfallverhütungsvorschriften“. Um diesen Nachweis zu erbringen mussten unsere Jugendlichen verschiedene Aufgaben erfüllen. Diese waren:

  • Mastwurf an der Vorbaupumpe
  • Sicherung eines Strahlrohres mit Mastwurf und Halbschlag
  • Rettungsknoten anlegen
  • 90m C-Schläuche kuppeln
  • Zwei A-Saugschläuche kuppeln
  • Verschiedene Ausrüstungsgegenstände zuordnen
  • Rollschlauch zielgenau ausrollen
  • Leinenbeutel zielgenau werfen
  • Eimer mit Kübelspritzen umspritzen
  • Strahlrohr und C-Schlauch vorbringen

Auch als Nichtfachmann erkennt man sofort, das es sich um eine Fülle von zum Teil anspruchsvollen Aufgaben handelt. Dadurch ist auch der besondere Übungsaufwand der letzten 6 Wochen erklärt.

Bei bestem Frühlingswetter zeigten unsere Jugendlichen ihr Können und überzeugten die Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion. Die Prüfung wurde zusammen mit sechs Röthleinern auf dem Vorplatz unseres Spritzenhauses abgelegt. Alle Teilnehmer bestanden und erhielten das Jugendleistungsabzeichen. Aus Schwebheim waren mit dabei: Max Wallinger, Niko Engelhardt, Jonas Will, Erik Rausch und Manuel Wetzel.