2. Einsatz Vermisstensuche in Heidenfeld am 21.01.2013 um 21:47 Uhr

Riesenaufgebot an Such und Rettungsmannschaften!!

Zweistündige Suchaktion

Vermisste 15-Jährige aufgegriffen

Unverletzt wieder gefunden worden ist am Montag eine 15-Jährige, die aus einer Jugendeinrichtung im Landkreis abgängig war. Polizei, Feuerwehr, DLRG und Wasserwacht hatten in einer groß angelegten Suchaktion zwei Stunden lang nach ihr Ausschau gehalten.

Kurz nach 21 Uhr war die Nachricht über das zu Fuß verschwundene Mädchen bei der Polizei eingegangen. Auf Grund der zunächst unklaren Sachlache und der derzeit herrschenden Witterungsverhältnisse wurde sofort die höchste Alarmierungsstufe „gefahren“, an der sich neben allen im Dienst befindlichen Polizeikräften auch Diensthundeführer mit speziell für die Vermisstensuche ausgebildeten Personensuchhunden beteiligten. Darüber hinaus waren rund 100 Floriansjünger mit ihren Einsatzfahrzeugen, der Rettungsdienst und ihre Hundestaffel, die Wasserwacht mit 50 Mann und einem Boot und die Bundespolizei zur Mitsuche alarmiert worden.

Nach etwa zwei Stunden konnte die Gesuchte von einer DLRG-Besatzung auf der Mainbrücke in Bergrheinfeld angetroffen werden. Das Mädchen wurde danach in eine speziell für Jugendliche eingerichtete Klinik nach Würzburg gebracht.

Quelle Mainpost

Eingesetzte Feuerwehren:

  • Heidenfeld
  • Grafenrheinfeld
  • Röthlein
  • Schwebheim
  • Sennfeld

Weitere Such und Rettungskräfte:

  • Einsatzleiter RD
  • Wasserwacht Schweinfurt
  • DLRG Gochsheim
  • DLRG Schonungen
  • DLRG Werneck
  • Rettungshunde SW
  • Rettungshunde RG
  • Rettungshunde KG
  • Rettungshunde HAS


Jahreshauptversammlung am Samstag, 05.01.2013

Begrüßung

Der 1.Vorsitzende Martin Maiß eröffnete die Versammlung um 19:30 Uhr und begrüßte die anwesenden Feuerwehrkameraden, Vereinsmitglieder und Gäste. Insbesondere wurden der 1.Bürgermeister Hans Fischer, der 2.Bürgermeister Toni Götschl, die Gemeinderäte, der amtierende Landrat Paul Heuler, der Kreisbrandrat Georg Vollmuth, der Kreisbrandinspektor Peter Höhn, der Kreisbrandmeister Mirco Böhm und Frau Ursula Lux von der Presse namentlich begrüßt.

 

Hauptteil aktive Wehr

Der Kreisbrandrat Georg Vollmuth ehrte Michael Schubert für den über 25 Jahre erbrachten aktiven Dienst und überreichte ihm das Feuerwehrehrenkreuz.

Der 1.Kommandant Harald Böhm gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Es kam zu 23 Einsätzen, bei denen in Summe 301 Dienststunden erbracht wurden. Die Einsätze gliedern sich auf in:

  • 7x Technische Hilfeleistung (THL)
  • 6x Brandeinsatz
  • 2x Brandmeldeanlage (BMA)
  • 8x Sonstige Einsätze

Bei 63% der Einsätze war die Freiwillige Feuerwehr Schwebheim örtlich zuständig. Desweiteren wurde ein neues Fahrzeug (GW-L2) und eine neue Küche im Feuerwehrhaus angeschafft.

Der 2.Kommandant Christian Stahn gab unter zuhilfenahme von Bild- und Videomaterial einen detaillierten Rückblick auf die einzelnen Einsätze. Er stellte abschließend fest, das die Feuerwehr gebraucht wird.

Der Gruppenführer der Gruppe 1, Peter Guse, berichtete, daß seine Gruppe aus 18 Mann besteht. Es wurden im Jahr 2012 11 Übungen und eine Versammlung veranstaltet. Die Übungen umfassten die Themen THL und Brand. Die Übungsbeteiligung ist im letzten Jahr leicht gefallen, der Ausbildungsstand ist gut. Abschließend hob er die Wichtigkeit des Ehrenamts hervor.

Der Gruppenführer der Gruppe 2, Michael Schur, berichtete von 10 veranstalteten Übungen. Die Übungsbeteiligung war gleichbleibend, der Ausbildungsstand ebenfalls gut. Er hob das veranstaltete Sommerfest hervor und bedankte sich bei seinem Stellvertreter und bei der Führung der Freiwilligen Feuerwehr Schwebheim. Abschließend erläuterte er das neue Übungsschmea für das Jahr 2013.

Der Gruppenführer der Atemschutzgruppe Timo Speth erläuterte das die Atemschutzgruppe aus 18 Mann besteht. Von diesen sind 2 leider nicht einsatzfähig, da die notwenige Belastungsübung nicht abgeleistet wurde. Es wurden 11 reine Atemschutzübungen abgehalten und zwei mal die Atemschutzstrecke in Schweinfurt besucht. Er berichtete desweiteren von dem breiten Übungsspektrum und von den 4 Einsätzen, bei denen der Einsatz von schwerem Atemschutz erforderlich war.

Der Gruppenführer der Jugendgruppe Christian Böhm berichtete von 22 Übungen seiner Gruppe, die aus 14 Feuerwehranwärtern besteht. Besonders hob er das Kartfahren hervor, bei dem die Jugend letztes Jahr mit teilgenommen hat und das den Teilnehmern viel Spaß bereitet hat. Leider musste der Berufsfeuerwehrtag letztes Jahr ausfallen, da die Helfer durch die Beschaffung des neuen Autos, den Einbau der neuen Küche und anderen Arbeiten gebunden waren.

Der 1.Kommandant Harald Böhm beförderte Jochen Barf, Daniel Blüm, Nikolas Förster und Michael Krebs zum Oberfeuerwehrmann. Desweiteren beförderte er Christian Köstler zum Löschmeister. Dienstaltersstreifen für 10 Jahre erhielt Mario Bayer, für 20 Jahre Mirco Böhm, Martin Maiß, Christian Stahn und Peter Spiegel.

Der 1.Bürgermeister Hans Fischer bedankte sich für die Arbeit, die im Zusammenhang mit der Beschaffung des neuen Feuerwehrautos erbracht wurde, für die Bereitschaft der Jugendlichen und bei allen aktiven Wehrleuten für ihren erbrachten Dienst.

 

Hauptteil Verein

Der 1.Vorsitzende Martin Maiß gab einen bebilderten Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2012. Er bedankte sich bei den Helfern und erleuterte die für 2013 geplanten Aktivitäten. Diese sind:

  • 9.2. Faschingstanz
  • 28.3. Waddelturnier
  • 9.5. Feuerwehrausflug
  • 2.8. – 4.8. 140.jähriges Jubiläum
  • 25.10. Waddelturnier
  • 16.11. Schlachtschüssel
  • 22.12. Weihnachtsessen

Der Kassier Michael Schubert berichtete von den Ein- und Ausgaben des letzten Jahres. Das die Ausgaben mit ca. 4000,-€ überwogen, lag im Wesentlichen an der Beschaffung der neuen Küche im Feuerwehrhaus. Er bitte die Versammlung um Entlastung, die einstimmig erteilt wurde.

Da die Schriftführerin Lisa Schäfer nach 8 Jahren Dienstzeit bedingt durch ihr Studium nicht mehr in Schwebheim wohnt, musste sie leider ihr Amt niederlegen. Aus der Versammlung wurde Mario Bayer als Nachfolger vorgeschlagen. Dieser wurde von der Versammlung auf eine Dienstzeit von 6 Jahren gewählt.

 

Schluß

Da keine weiteren Wortmeldungen vorlagen wurde die Versammlung um 21:15 Uhr vom 1.Vorsitzenden geschlossen und ging in den gemütlichen Teil über.

 

1. Einsatz VU mit eingeklemmter Person auf der B286 am 03.01.2013 um 12:34 Uhr

VU mit 3 beteiligten Fahrzeugen, eine Person eingeklemmt .Person wurde von den Feuerwehren Röthlein und Schwebheim mit Rettungsschere und Spreizer befreit und dem Rettungsdienst übergeben.

Eingesetzte Fahrzeuge:

  • Florian Röthlein 40/1 / 43/1 /  11/1
  • Florian Schwebheim 40/1  /  88/1   /  49/1