Abschluß
Da sich die Saison des Feuerwehrsports nun dem Ende geneigt hat, haben wir dessen Abschluß mit einem Kegelabend begangen. Dieser fand im „Scharfen Eck“ in Röthlein statt.
Links
Abschluß
Da sich die Saison des Feuerwehrsports nun dem Ende geneigt hat, haben wir dessen Abschluß mit einem Kegelabend begangen. Dieser fand im „Scharfen Eck“ in Röthlein statt.
Links
Zu unserem 3.Waddelturnier am Gründonnerstag fanden sich 36 Spieler im Feuerwehrhaus ein.
Das offizielle Endergebnis lautet:
Rang | Name | Satzpunkte Summe | Punkteverh. Summe |
1 | Jürgen Henneberger | 27 | 70 |
2 | Robert Groß | 25 | 47 |
3 | Thomas Henneberger | 23 | 45 |
4 | Harald Bayer | 23 | 40 |
5 | Michael Baum | 22 | 40 |
6 | Johannes Klenk | 22 | 39 |
7 | Nadine Gessner | 22 | 31 |
8 | Klaus-Dieter Schmidt | 22 | 6 |
9 | Thomas Stegmann | 21 | 21 |
10 | Manuel Pauli | 21 | 16 |
11 | Georg Götz | 20 | 17 |
12 | Marjus Geßner | 19 | 3 |
13 | Timo Speth | 19 | 2 |
14 | Rudi Kühlinger | 18 | 18 |
15 | Mathias Graf | 18 | 18 |
16 | Rolf Lippert | 18 | 0 |
17 | Burkhard Hofmann | 18 | -9 |
18 | Rainer Streng | 17 | 1 |
19 | Christian Ludwig | 17 | -4 |
20 | Heinz Roßteuscher | 17 | -5 |
21 | Thomas Fell | 16 | 14 |
22 | Fabian Götz | 16 | -1 |
23 | Matthias Gock | 16 | -13 |
24 | Helmut Müller | 15 | 0 |
25 | Mario Bayer | 15 | -14 |
26 | Thomas Ludwig | 15 | -17 |
27 | Tobias Bähr | 14 | -10 |
28 | Christine Hofmann | 14 | -30 |
29 | Helene Gessner | 14 | -35 |
30 | Achim Weingart | 13 | -28 |
31 | Michael Schur | 12 | -24 |
32 | Thomas Schilhan | 11 | -40 |
33 | Konstantin Willacker | 10 | -41 |
34 | Jochen Deppert | 10 | -43 |
35 | Lara Gessner-Baum | 10 | -53 |
36 | Norbert Weiglein | 10 | -61 |
Links
Rauchmelder retten Leben
Bei Wohnhausbränden entstehen unter anderem duch die weit verbreitete Verwendung von Kunststoffen giftige Rauchgase. Da der Geruchssinn bei schlafenden Menschen ausgeschaltet ist, können diese im Schlaf nicht wahr genommen werden und führen unter Umständen in kurzer Zeit zur Bewusstlosigkeit und zum Tod. Abhilfe schaffen hier Rauchmelder, die Rauchgase automatisch erkennen und durch schrille Alarmtöne darauf aufmerksam machen.
In Bayern Pflicht
In der Landesbauordnung ist geregelt, daß Neubauten generell mit Rauchmeldern auszustatten sind. Bestandswohnungen müssen bis 31.12.2017 nachgerüstet werden. Festgelegt ist dabei, daß Schlafräumen, Kinderzimmern und Flure, über die Rettungswege führen, jeweils mit mindestens einem Rauchmelder auszustatten sind. Die Ausstattung der Küche, Heizungskellern oder Anschlußräumen für Strom, Gas, etc. ist nicht verbindlich, kann aber durchaus Sinn machen.
Die Idee
Vor diesem Hintergrund hat sich die Freiwillige Feuerwehr Schwebheim dazu entschlossen, jedem Neugeborenem einen solchen Lebensretter zu schenken. Die Kosten teilen sich dabei die Gemeinde Schwebheim und der Feuerwehrverein jeweils zur Hälfte.
Der kleine Janosch
Am 16.03.2013 war es schließlich soweit. Der kleine Janosch Stampfer war der Erste, der einen Brandmelder bekommen hat. Der 1.Kommandant Harald Böhm überreichte das Gerät zusammen mit dem Kassier Michael Schubert den beiden Eltern.
Links
Bereits zum sechsten mal in Folge hat die Feuerwehr zusammen mit dem Gesangverein, der übringens eine Ausgründung aus der Feuerwehr ist, den Faschingstanz veranstaltet.
Im oberen Saal des Bürgerhauses sorgte die Band „Little Mundox“ für den musikalischen Unterbau. Die ca. 100 anwesenden Gäste schwongen ausgiebig ihre Tanzbeine und fröntem dem närrischen Treiben.
Begrüßung
Der 1.Vorsitzende Martin Maiß eröffnete die Versammlung um 19:30 Uhr und begrüßte die anwesenden Feuerwehrkameraden, Vereinsmitglieder und Gäste. Insbesondere wurden der 1.Bürgermeister Hans Fischer, der 2.Bürgermeister Toni Götschl, die Gemeinderäte, der amtierende Landrat Paul Heuler, der Kreisbrandrat Georg Vollmuth, der Kreisbrandinspektor Peter Höhn, der Kreisbrandmeister Mirco Böhm und Frau Ursula Lux von der Presse namentlich begrüßt.
Hauptteil aktive Wehr
Der Kreisbrandrat Georg Vollmuth ehrte Michael Schubert für den über 25 Jahre erbrachten aktiven Dienst und überreichte ihm das Feuerwehrehrenkreuz.
Der 1.Kommandant Harald Böhm gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Es kam zu 23 Einsätzen, bei denen in Summe 301 Dienststunden erbracht wurden. Die Einsätze gliedern sich auf in:
Bei 63% der Einsätze war die Freiwillige Feuerwehr Schwebheim örtlich zuständig. Desweiteren wurde ein neues Fahrzeug (GW-L2) und eine neue Küche im Feuerwehrhaus angeschafft.
Der 2.Kommandant Christian Stahn gab unter zuhilfenahme von Bild- und Videomaterial einen detaillierten Rückblick auf die einzelnen Einsätze. Er stellte abschließend fest, das die Feuerwehr gebraucht wird.
Der Gruppenführer der Gruppe 1, Peter Guse, berichtete, daß seine Gruppe aus 18 Mann besteht. Es wurden im Jahr 2012 11 Übungen und eine Versammlung veranstaltet. Die Übungen umfassten die Themen THL und Brand. Die Übungsbeteiligung ist im letzten Jahr leicht gefallen, der Ausbildungsstand ist gut. Abschließend hob er die Wichtigkeit des Ehrenamts hervor.
Der Gruppenführer der Gruppe 2, Michael Schur, berichtete von 10 veranstalteten Übungen. Die Übungsbeteiligung war gleichbleibend, der Ausbildungsstand ebenfalls gut. Er hob das veranstaltete Sommerfest hervor und bedankte sich bei seinem Stellvertreter und bei der Führung der Freiwilligen Feuerwehr Schwebheim. Abschließend erläuterte er das neue Übungsschmea für das Jahr 2013.
Der Gruppenführer der Atemschutzgruppe Timo Speth erläuterte das die Atemschutzgruppe aus 18 Mann besteht. Von diesen sind 2 leider nicht einsatzfähig, da die notwenige Belastungsübung nicht abgeleistet wurde. Es wurden 11 reine Atemschutzübungen abgehalten und zwei mal die Atemschutzstrecke in Schweinfurt besucht. Er berichtete desweiteren von dem breiten Übungsspektrum und von den 4 Einsätzen, bei denen der Einsatz von schwerem Atemschutz erforderlich war.
Der Gruppenführer der Jugendgruppe Christian Böhm berichtete von 22 Übungen seiner Gruppe, die aus 14 Feuerwehranwärtern besteht. Besonders hob er das Kartfahren hervor, bei dem die Jugend letztes Jahr mit teilgenommen hat und das den Teilnehmern viel Spaß bereitet hat. Leider musste der Berufsfeuerwehrtag letztes Jahr ausfallen, da die Helfer durch die Beschaffung des neuen Autos, den Einbau der neuen Küche und anderen Arbeiten gebunden waren.
Der 1.Kommandant Harald Böhm beförderte Jochen Barf, Daniel Blüm, Nikolas Förster und Michael Krebs zum Oberfeuerwehrmann. Desweiteren beförderte er Christian Köstler zum Löschmeister. Dienstaltersstreifen für 10 Jahre erhielt Mario Bayer, für 20 Jahre Mirco Böhm, Martin Maiß, Christian Stahn und Peter Spiegel.
Der 1.Bürgermeister Hans Fischer bedankte sich für die Arbeit, die im Zusammenhang mit der Beschaffung des neuen Feuerwehrautos erbracht wurde, für die Bereitschaft der Jugendlichen und bei allen aktiven Wehrleuten für ihren erbrachten Dienst.
Hauptteil Verein
Der 1.Vorsitzende Martin Maiß gab einen bebilderten Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2012. Er bedankte sich bei den Helfern und erleuterte die für 2013 geplanten Aktivitäten. Diese sind:
Der Kassier Michael Schubert berichtete von den Ein- und Ausgaben des letzten Jahres. Das die Ausgaben mit ca. 4000,-€ überwogen, lag im Wesentlichen an der Beschaffung der neuen Küche im Feuerwehrhaus. Er bitte die Versammlung um Entlastung, die einstimmig erteilt wurde.
Da die Schriftführerin Lisa Schäfer nach 8 Jahren Dienstzeit bedingt durch ihr Studium nicht mehr in Schwebheim wohnt, musste sie leider ihr Amt niederlegen. Aus der Versammlung wurde Mario Bayer als Nachfolger vorgeschlagen. Dieser wurde von der Versammlung auf eine Dienstzeit von 6 Jahren gewählt.
Schluß
Da keine weiteren Wortmeldungen vorlagen wurde die Versammlung um 21:15 Uhr vom 1.Vorsitzenden geschlossen und ging in den gemütlichen Teil über.
Alle Jahre wieder
so traf sich auch dieses Jahr wieder die aktive Wehr zusammen mit ihren Familien zum Weihnachtsessen im Arkadensaal des Bürgerhauses.
Wie jedes Jahr
so zog die Feuerwehr auch dieses Jahr wieder nach Vögnitz, am Rande des Steigerwaldes gelegen, um den Weihnachtsbaum für unser Weihnachtsessen zu holen. Zum Einsatz kam dabei unser neuer Gerätewagen Logistik (GW-L2), der sich bei diesem „Einsatz“ bestend bewährt hat.
Links
Top die Wette gilt
Wie jedes Jahr hat auch dieses Jahr wieder der REWE-Markt eine Weihnachtswette angeboten. Diesmal galt es 100 Personen aufzubieten, die ein kleines Weihnachtsgeschenk für die Bewohner des Schwebheimer Altenheims mitbringen und dann zusammen ein Weihnachtslied singen.
Gewonnen
Trotz der Temperaturen von 6° unter dem Gefrierpunkt fanden sich über 100 Schwebheimer Bürgerinnen und Bürger ein und brachten ein kleines Geschenk in Form von Spekulatius, Plätzchen und anderen weihnachtlichen Überraschungen mit. Unterstützt vom Musikverein Schwebheim sangen die Anwesenden dann auch einige weihnachtliche Lieder.
Der Wetteinsatz, eine Spende über 1000,-€ für bedürftige Schwebheimer, wurde von der Metzgerei Michel um 200,-€ und von der Firma Malchow um 100,-€ erhöht.
Mit dabei
Auch die Feuerwehr hat natürlich ihren Beitrag zum Gelingen dieser Wette beigetragen. Ein Rollcontainer, beladen mit 33 Geschenketüten wurde auf den Parkplatz des Marktes vorgefahren.
Nach dem Abschluß der Wette wurden alle Geschenke mit unserem neuen GW-L2 gleich direkt zu dem Altenheim in den Pfefferminzweg gefahren und den dortigen Bewohnern übergeben.
Links
Beliebte Tradition
Noch bevor unsere diesjährige Schlachtschüssel offiziell per Amtsboten und im Internet beworben wurde, waren bereits die Hälfte der 80 Plätze reserviert. Dies zeigt deutlich, wie beliebt unsere orginal Schweinfurter Schlachtschüssel vom Brett ist.
Die Schweinfurter Schlachtschüssel blickt auf eine über 150-jährige Tradition zurück. Sie findet traditionell nur in Monaten mit dem Buchstaben ‚r‘ statt.
Der Gang der Dinge
Auf blankgescheuerten Holzbrettern lagen die Utensilien für das kommende Vergnügen bereit. Besteck, Pfeffer, Salz, Brot, Meerretich und natürlich durfte auch das Sauerkraut nicht fehlen. Nach der offiziellen Begrüßung der Gäste durch den ersten Vorstand Martin Maiß ging es auch gleich zur Sache.
Das Fleich für die vier Gänge wurde direkt aus dem dampfenden Bottich frisch aufgeschnitten und den hungernden Gästen serviert. Zunächst gab es Bauchfleisch. Darauf folgte Bug. Beim Kopffleisch des dritten Ganges landete bei dem Ein- oder Anderen der Rüssel direkt vor der eigenen Nase. Den krönenden Abschluß bildeten dann Herz, Niere und Zunge.
Mit orginal Schweinfurter-Schlachtschüssel-Liedern als auch mit Fränkischen Volksliedern wurde die Veranstaltung von dem Alleinunterhalter Thomas Reder musikalisch untermalt. Dieser gab auf seinem Akkordeon alles, so daß die Gäste noch ihr Tanzbein schwingen konnten.
Ob nun das Bauchfleich, die „Nierli“ oder die Musik das Beste war, blieb dem Geschmack eines jedem Einzelnen überlassen.
Wer noch nocht genug hat
kann hier noch mehr finden:
Segnung und Schlüsselübergabe
des neuen Feuerwehrfahrzeuges
Die Männer und Frauen der aktiven Feuerwehr, als auch viele interessierte Bürger trafen sich am Samstag, dem 17.11.2012 um 15:00 Uhr am „Spritzenhaus“ um der Segnung und Schlüsselübergabe des neuen Feuerwehrfahrzeugs beizuwohnen.
Zunächst begrüßte der Bürgerweister Hans Fischer die anwesenden Gäste und sprach einige einleitenden Worte. Danach erläuterte der Kreisbrandmeister Georg Vollmuth die Notwendigkeit des Engagements der Feuerwehrleute im Allgemeinen in einem nicht immer einfachen und ungefährlichen Dienst. Schließlich erfolgte die feierliche Segnung durch Herrn Pfarrer Bonawitz und Herrn Pfarrer Knauer. Zu guter Letzt wurde der Schlüssel symbolisch durch einen Vertreter der Herstellerfirma Hensel an den 1.Kommandant Harald Böhm übergeben. Der Posaunenchor, der die ganze Veranstaltung musikalisch begleitet hatte, schloß mit dem Frankenlied den offiziellen Teil ab.
Da die Wehr sich bereits durch einigen Übungsdienst mit dem neuen Fahrzeug vertraut machen konnte, stehen „Mannschaft und Gerät“ nun für die kommenden Aufgaben bereit.
Technik
von vorne nach hinten
Der GW-L2 (Gerätewagen Logistik 2) ist ein Feuerwehrfahrzeug das auf einem Fahrgestell der Firma MAN aufgebaut ist. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1 Fahrer + 5 Mann Besatzung).
Im hinteren Teil der Kabine kann sich ein Trupp (2 Mann) entgegen der Fahrtrichtung sitzend bereits während der Fahrt mit schwerem Atemschutz (Pressluftatmern und Vollmasken) ausrüsten. Für einen weiteren Trupp (in Fahrtrichtung außen sitzend) sind die selben Gerätschaften bereits in der Kabine verlastet, ein Ausrüsten während der Fahrt ist aus Platzgründen jedoch nicht möglich.
Hinter der Kabine folgt ein Gerätekasten in dem verschieden Gerätschaften verlastet sind. Diese können durch das Öffnen der Rollos auf beiden Seiten des Fahrzeugs entnommen werden. Auf der Fahrerseite befindet sich insbesondere eine Feuerlöschkreiselpumpe TS8/8, 6 A-Saugschläuche, ein schwimmfähiger Saugkorb, eine Rettungsplattform, Leitkegel und Warnlampen, … Auf der Beifahrerseite befindet sich unter anderem 4 Atemluftflaschen 6lx300bar, 6 C-Rollschläuche, 4 Schlauchtragekörbe, ein Feuerlöscher, 3 Werkzeugkästen, eine Trage, …
Der hintere Teil des Fahzeugs bildet die Ladefläche, auf der Ausrüstungsgegenstände aufgeladen und transportiert werden können. Das Auf- und Abladen erfolgt über eine Hebebühne. Das Fahrzeug ist normalerweise mit einer Standardbeladung bestückt. Je nach Einsatzlage wird die Bestückung am Standort geändert, bevor es zum Einsatz gebracht werden kann. der GW-L2 ist als nachrückendes Fahrzeug gedacht, nicht als Erstangreifendes.
Es stehen zur Verfügung:
Chronik
Am 04.10.2010 wurde in der Gemeinderatssitzung erstmals über ein neues Feuerwehrfahrzeug gesprochen. Dieses entspricht dem langfristigen Brandschutzbedarfsplan.
Am 25.08.2011 wurde der Kauf des GW-L2 im Gemeinderat beschlossen. Noch in derselben Woche traf sich der Arbeitskreis GW-L2 zum ersten mal um eine Ausschreibung zu erstellen.
Am 23.09.2011 wurde das Leistungsverzeichnis fertiggestellt.
Am 28.02.2012 konnte der Auftrag an folgende Firmen erteilt werden:
Am 11.06.2012 wurden unsere Ausrüstungsgegenstände bei der Firma Mahr geordert.
Am 03.05.2012 trafen sich die Verantwortlichen bei der Firma Hensel zur ersten Baubesprechung.
Am 30.08.2012 fand bei der Firma Hensel die Rohbauabnahme statt.
Am 12.10.2012 holte der Arbeitskreis GW-L2 unser Neufahrzeug beim Hersteller ab und brachte es nach Schwebheim.
Dem neuen Fahrzeug gingen zahlreiche Treffen des Arbeitskreises Gerätewagen Logistik voraus. Mitglieder dieses Arbeitskreises waren: